Zwergenwuchs

Noch immer ist der Zwergenwuchs beim Dalmatiner relativ unbekannt. Doch es gibt ihn, wenn auch relativ selten, genauso wie es ihn bei anderen Lebewesen wie Pferden, Rindern oder Menschen gibt. Manche Rassen werden sogar direkt darauf gezüchtet -> Dackel oder Bassets.
Es gibt allerdings verschiedene Formen des Zwergenwuchses. Beim Dalmatiner ist es die chondrodysplastische Form vom Zwergenwuchs. Welche genau, ist allerdings unbekannt. Deshalb gibt es auch (noch) keinen Gentest darauf. 
Meist ist der Zwergwuchs bis zur 8. Woche nicht zu erkennen. Die Welpen wachsen ganz normal heran. Erst im weiteren Wachstum wird bei den betroffenen Welpen im Wurf klar, dass irgendetwas nicht stimmt. Die Vorderbeine sind meist deutlich gekrümmt, die Hunde haben einen kürzeren Hals, eine kürzere dicke Rute und manchmal etwas längeres Haar. Es gibt aber auch Hunde, denen sieht man es kaum an! Hat man den Verdacht, kann man ein Röntgen zwischen der 4. und 12. Lebenswoche machen. Auf den Bildern ist dann ganz klar der Unterschied am Ellenbogenknochen zu erkennen. Nach der 12. Woche kann man diesen Unterschied tatsächlich nicht mehr sehen. 

In Finnland und Schweden wird nun intensiver an einem Gentest geforscht. Es wurden Proben von betroffenen Hunden eingesendet, die nun ausgewertet werden. Sollte es einen Gentest geben, wie es ihn z.B. schon beim norwegischen Elchhund gibt, müsste es in Zukunft nie wieder Dalmatiner mit Zwergenwuchs geben. Für die Zucht könnte er außerdem eine Erleichterung schaffen. Man müsste z.B. keine vermeintlichen Anlageträger mehr meiden. Man könnte sogar bewiesene Anlageträger weiterhin in der Zucht einsetzen, indem man sie mit freien Partnern verpaart. Das wäre sinnvoll für den Erhalt des Genpools!

Es bleibt also spannend!

Mehr Informationen und eine Liste mit bewiesenen Anlageträgern findet ihr unter:


Desweiteren findet man auf der Seite der Wafdal die Geschichte von Mildred und Gus, zweier Dalmatiner mit Zwergenwuchs, die 2015 bei der niederländischen Züchterin Erna Kuipers geboren sind. Sie geht sehr offen mit dem Thema um (auch auf Facebook sind Beiträge von ihr zu finden) und setzt sich für den Gentest ein. Wer mehr zu Mildred und Gus erfahren will, kann auf


die pdfs zu „Meet Mildred" lesen.

Auf den Seiten der Wafdal findet man außerdem einige andere sehr interessante Artikel rund um die Dalmatinergesundheit zum Beispiel zu den Themen ARDS, LUA oder der Entwicklung der Größe in der Rasse. 

NEWS - NEWS - NEWS


Es gibt Neuigkeiten!

Es ist tatsächlich gelungen! Seit kurzer Zeit gibt es einen Gentest für den disproportionierten Zwergwuchs des Dalmatiners. Natürlich haben wir nach Bestätigung des Testes Tala auch testen lassen. Sie ist demnach kein Anlageträger für Zwergwuchs (N/N). Das freut uns natürlich sehr. 

Immer mehr Dalmatiner werden aktuell getestet. Wenn ihr auch auf Nummer sicher gehen wollt, findet ihr den Test hier:

Disproportionierter Zwergwuchs

(Tipp: wenn ihr euch registriert und die Mitgliedschaft in einem Rassehundeverein nachweist, ist der Test günstiger)

Des Weiteren gibt es eine Liste vom finnischen Dalmatinerclub, in die man seinen Hund und das Ergebnis eintragen kann und die für jedermann zugänglich ist. Denn alles Testen bringt der Züchterwelt nichts, wenn jeder seine Ergebnisse verschweigt. Die Liste und das Formular für die Eintragung findet ihr hier:

Liste Zwergwuchs Dalmatiner